5 Ergonomie: Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
Wo Mensch und Gerätschaft sich begegnen und beides im Sinne eines funktionalen Ganzen zusammenwirken soll, kommt es im besten Fall zur produktiven Einheit, im weniger guten zum Bedienfehler und im schlimmsten zur Kollision mit Unfallfolgen. Wir warfen einen Blick auf die Geschichte und den Bedeutungswandel der Ergonomie, fragten nach grundsätzlichen Prinzipien ergonomischer Überlegungen und auch danach, in welchen Fällen und warum Nutzer mit dem Apparat nicht zurechtkommen, und welche alternativen Strategien sie zuweilen entwickeln.
5.1 Literatur
- Krug, Steve (2006): Don’t Make Me Think! A Common Sense Approach to Web Usability, Berkeley: New Riders.
- Norman, Donald A. (2002): The Design of Everyday Things, New York: Basic Books.
5.2 Weitere Online-Quelle und Beispiele
- Original Films Of Frank B. Gilbreth (Part I, zwischen 1910-1924), http://archive.org/details/OriginalFilm [04.08.2013].
- Original Films Of Frank B. Gilbreth (Part 2, zwischen 1910-1924), http://archive.org/details/OriginalFilm_2 [04.08.2013].
- Modern Times (Regie: Charlie Chaplin, 1936), http://www.youtube.com/watch?v=YDrmKbOgAbk [11.08.2013]; die ersten 20 Minuten dokumentieren auf humoristische Weise das Management von Arbeitsprozessen auf (pseudo-)wissenschaftlicher Grundlage (Taylorismus) und den ‚mental breakdown‘ des Helden.