12 Schattenwirtschaft – Design von Geschäftsprozessen abseits der etabierten Wirtschaft
Der Begriff Design lässt sich auch auf Prozesse, etwa die Formgebung von wirtschaftlichen Strategien anwenden. Die Ausgangsüberlegung dieser Sitzung war, dass eine durchstrukturierte und regulierte Ökonomie viele Freiräume, Leerstellen aber auch Provokationen anbietet, die zur Entwicklung von kreativen, unkonventionellen und zuweilen parasitären Geschäftsmodellen führt. Wir sammelten solche Modelle und sprachen u.a. darüber, inwiefern diese sich in der Grauzone zwischen Schwarzmarkt und etablierter Wirktschaft einordnen lassen.
12.1 Literatur
- Kunze, Anne: Die Tricks der Mitfahr-Guerilla, in: Zeit Online, 19.02.2012, http://www.zeit.de/2012/08/Bahnhof-Schattenwirtschaft [11.08.2013]
- Neuwirth, Robert (2011/12): Stealth of Nations: The Global Rise of the Informal Economy, New York: Pantheon Books.