9 Cultural Hacking: Kultur, Politik, Kunst und Leben
Der Begriff des Hacking wird zunehmend auch auf andere Bereiche ausgedehnt. Oft geht es hierbei um die Entwicklung von Alternativkulturen, den Widerstand gegen politische Machtstrukturen oder ganz allgemein um die Herausforderung ‚mit dem Sytem gegen das Sytem‘ zu arbeiten. Im Seminar sahen wir uns die Geschichte, die Formen und Beispiele der Phänomene an, die unter den (durchaus nicht synonymen) Begriffen Cultural Hacking, Urban Hacking, Cultural Jamming, Kommunikationsguerilla und Hacktivism gehandelt werden.
9.1 Literatur
- Certeau, Michel (1988): Die Kunst des Handelns, Berlin: Merve Verlag.
- Debord, Guy (1967): Die Gesellschaft des Spektakels, online abrufbar unter http://bit.ly/rsoUOm [14.03.2013].
- Düllo, Thomas; Liebl, Franz (2005)(Hg.): Cultural Hacking. Kunst des strategischen Handelns, Wien: Springer Verlag.
- Liebl, Franz (2005): The Art and Business of Cultural Hacking: eine Bestandsaufnahme, in: Düllo, Thomas; Liebl, Franz (2005)(Hg.): Cultural Hacking. Kunst des strategischen Handelns, Wien: Springer Verlag, S. 13-35 (hier im Ordner).
- Powerpizza statt Powerbook, ein Gespräch mit dem Betriebswirtschaftler Franz Liebl über eingenwillige Konsumenten und sich selbstständig entwickelnde Marken, in: Brand Eins, 09/05, S. 142-144.
9.2 Weitere Online-Quelle und Beispiele
- Blog Cultural Hacking, http://culturalhacking.wordpress.com/texts/ [20.04.2013] (Der Blog startete erstmals im September 2009 als Lehrveranstaltung (Z-Modul) an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und fand ab 20120 eine Fortsetzung an der Universität Köln, seit 2012 unter dem Titel URBAN INTERVENTION).
- Reverse Graffiti : Ossario : Street Art by Alexandre Orion (Ossario-Tunnel, São Paulo), http://www.youtube.com/watch?v=JwsBBIIXT0E [10.08.2013].
- Unterschiedliche Projekt zur Lokalisierung von Überwachungskameras: eines der ersten war das i-SEE-Projekt Inverse Surveillance des Institute for Applied Autonomy, http://www.appliedautonomy.com/isee.html [10.08.2013]; weitere Projekte z.B. NYC Surveillance Camera Project, http://www.mediaeater.com/cameras/ [10.08.2013]; auch OpenStreetMap bietet Möglichkeiten zum Eintrag von Kameras, http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dsurveillance [10.08.2013] wie z.B. in Paris, http://osmcamera.tk/ [10.08.2013].
- The Beatles vs Jay-Z [The Grey Album], http://www.youtube.com/watch?v=uNNma1BDIUA [10.08.2013], das sog. Grey Video als visuelle Referenz zum Grey Album; mehr dazu unter: The Grey Album, deutschsprachige Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/The_Grey_Album [10.08.2013]
- Electronic Civil Desobidience, Ricardo Dominguez und das Electronic Disturbance Theatre: Goldstein, Evan R.: Digitally Incorrect. Ricardo Dominguez’s provocations: art or crimes? (Online-Artikel des Chronicle vom 03.10.2010), http://chronicle.com/article/Digitally-Incorrect/124649/ [10.08.2013]; Electronic Disturbance Theater, Artikel in der englischsprachige Wikipedia, http://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_Disturbance_Theater, [10.08.2013]; The Electronic Disturbance Theater, Artikel im UNESCO Digital Arts Portal, http://b.gatech.edu/N6NU5c [10.08.2013]
- Graffiti Research Lab (gegründet von Evan Roth und James Powderly), Projekt L.A.S.E.R. Tag, Video dazu unter: http://bit.ly/IZJNQX, Kurzdokumentation unter: http://www.muonics.net/blog/index.php?postid=15 [10.08.2013].
- Free Speech, Wien, 2012, von Evan Roth, Videodokumentation unter: http://vimeo.com/50162010 [10.08.2013].
- Food Chain Barbie (1997), Tom Forsythe; Beispiele und Hintergrund: http://www.tomforsythe.com/food-chain-barbie—r-prints.html [10.08.2013]; Steiner, Christine: /’Lawsuit Barbie‘ Fails for Mattel/ (Online-Artikel in der LA Times vom 07.01.2004), http://lat.ms/4uMprm [10.08.2013].
- Barbie Liberation Organization: Firestone, David: While Barbie Talks Tough, G. I. Joe Goes Shopping (Online-Bericht der NY Times vom 31.12.1993), http://nyti.ms/24TBe6 [10.08.2013];Genderbent: the Barbie Liberation Organization, http://www.youtube.com/watch?v=Pc8qcZ7iMbY, [10.08.2013]; Promo-Film der Barbie Liberation Organization.
- Cultural Jamming: Billboard Liberation Front (seit ~1977, San Francisco), http://www.billboardliberation.com/ [10.08.2013]; Adbusters Media Foudation, https://www.adbusters.org/ [10.08.2013].
- Berlin, Rosenthaler Platz, 26.04.2010; siehe dazu: Berlin: Farbattacke am Rosenthaler Platz (Blog-Beitrag von Alain Bieber in REBEL:ART), http://bit.ly/16Hml9d [10.08.2013].
- Tom Sachs, http://en.wikipedia.org/wiki/Tom_Sachs_%28artist%29 [10.08.2013], vgl. Liebl, 2005.
- Daniele Buetti und seine Serie Looking for Love, vgl. Liebl:2005, http://www.bernhardknaus-art.de/Buetti_Fotografien_D.html [10.08.2013], vgl. Liebl, 2005.
- Philippe Meste und seine Serie Aquarelles (1996.2001); Philippe Meste, the beauty of covergirls in de Timmerfabriek Maastricht, http://www.youtube.com/watch?v=QvTTqzgSFoI und Out of Storage http://bit.ly/19afk14 [10.08.2013], vgl. Liebl, 2005.
- Aude Tincelin und ihre Serie Sans Titre (2002), siehe: Aude Tincelin, Sans Titre 2002 – Google-Bildersuche, http://bit.ly/18jUNWN [10.08.2013], vgl. Liebl, 2005.
- Zevs, Visual Kidnapping (2002), Berlin, Alexanderplatz, ZEVS VISUAL KIDNAPPING TEASER, http://www.youtube.com/watch?v=n9OzIPIfjP8 [10.08.2013].
- The Fun-Theory (Volkswagen), Piano stairs – TheFunTheory.com – Rolighetsteorin.se, http://www.youtube.com/watch?v=2lXh3n0aPyw [10.08.2013].
- Künstler-Kollektiv Pleix.net, Video BeautyKit (2001), http://pleix.net/filter/film/Beauty-Kit [10.08.2013].
- Nikeground, Wien 2003, 0100101110101101.org, Franco und Eva Mattes, http://0100101110101101.org/home/nikeground/ [10.08.2013].
- Lei Seca (‚Trockenes Gesetz‘) / Brasilien 2011, dazu u.a.: Twitter-Account Leisecarj, https://twitter.com/leisecarj; McLoughlin, Beth: Rio de Janeiro’s Twitter battle over drink-driving (Online-Artikel BBC News, 03.03.2011), http://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-12554432 [10.08.2011].
- Petites Résistances, Ausstellung im Weltkunstzimmer, Düsseldorf, 01.06.-13.06.2013, http://petites-resistances.tumblr.com/ [10.08.2013].
- Künstler-Kollektiv YoHa (Graham Harwood and Matsuko Yokokoji), neben anderen das Projekt Invisible Airs, http://yoha.co.uk/invisible [10.08.2013]; Video-Dokumentation unter: http://vimeo.com/36567631, [10.08.2013].